Kaffe und Bananen

Wenn gefragt wird, was über Costa Rica bekannt ist, ist es vielleicht zuerst «keine Armee», und dann höchstens noch «Kaffee und Bananen».
Tatsächlich waren diese beiden Produkte fast 150 Jahre lang die Haupteinnahmequelle des Landes; Kaffee wurde und wird im Hochland angebaut, Bananen an der Pazifikküste. Da die Absatzmärkte die USA und Europa sind, wurde eine Eisenbahnlinie von der Pazifikküste nach Puerto Limon erstellt, um von dort die Produkte mit dem berühmten Bananendampfer zu verschiffen. Allerdings verschüttete ein Erdbeben vor gut 20 Jahren die Schienen, wodurch sich der Transport wieder auf die Strasse verlagert hat.
Heute sind Bananen und Kaffee immer noch wichtig, allerdings haben die Einnahmen des Tourismus die der Landwirtschaft deutlich in den Schatten gestellt.
Hier ein paar Fakten zum Land:
«Costa Rica hat 4,27 Millionen Einwohner. Weiße und Mestizen stellen 94 Prozent der Bevölkerung, vier Prozent sind Afro-Costaricaner, Mulatten, Chinesen etc.; der Anteil indigener Gruppen beträgt nur zwei Prozent. Die Ureinwohner wurden zumeist von den spanischen Eroberern ermordet oder fielen ingeschleppten Krankheiten zum Opfer. Costa Rica ist eine Präsidialrepublik, der Präsident und zwei Vizepräsidenten werden auf vier Jahre gewählt. Volksvertretung ist die ebenfalls für vier Jahre ewählte Assembla Nacional. 1983 erklärte sich Costa Rica politisch neutral; Gewaltenteilung, Menschenrechte und das Verbot der Aufstellung einer Armee sind in der Verfassung verankert. Für die innere Sicherheit sind bewaffnete, mit Helikoptern, Flugzeugen und Schnellbooten ausgestattete Polizeikräfte zuständig.»
«Kaffee ist die berühmteste Kulturpflanze des zentralamerikanischen Landes. Im 19. Jahrhundert begründete sie den Reichtum Costa Ricas. 1843 begann der Export nach England, dank der Einnahmen konnten öffentliche Bauten, Theater, Schulen und Universitäten errichtet werden. Kaffee findet auf den fruchtbaren Vulkanböden ideale Wuchsbedingungen; in den Anbaugebieten ist es tagsüber heiß, nachts kühl; die Sommer sind regenreich, die Winter trocken. Die umweltbewussten Kaffeebauern Costa Ricas profitieren derzeit von der Nachfrage nach ökologisch gewachsenem Kaffee. Vor allem in Europa und den USA ist pestizidfreier, handgepflückter Hochlandkaffee gefragt. Große Konzerne wie Nestlé kooperieren daher mit Umweltschutzorganisationen wie „Rainforest Alliance“, die Kleinbauern berät. Schließlich profitieren beiden Seiten: Die Großunternehmen machen Gewinne mit dem begehrten sustainable coffee, die Bauern sichern ihre Existenz. Gerade für Kaffeekooperativen in Costa Rica spielt der faire Handel eine wichtige Rolle. Fair Trade berücksichtigt die Interessen der Erzeuger, garantiert längerfristige Verträge und feste Abnehmerpreise.» Siehe auch Planet Wissen Kaffee


«Bananen sind ein wichtiges Exportgut Costa Ricas. 2007 wurden etwa 120 Millionen 18-Kilogramm-Behälter im Wert von 700 Millionen US Dollar verschifft. In den letzten Jahren hat sich in der Lateinamerikanischen Bananenproduktion ein tief greifender Wandel vollzogen. Früchtekonzerne wie Dole, Chiquita und Del Monte, die früher in den „Bananenrepubliken“ nach Gutdünken handelten, Naturzerstörung betrieben, Arbeiter drangsalierten und so manches Gewaltregime mit Finanzspritzen am Leben hielten, unterstützen heute eine sozial verantwortliche und umweltverträgliche Produktion. Einer der wichtigsten Gründe für den Umschwung ist wohl der permanente Rückgang der Erwerbsbevölkerung auf dem Land. Viele Arbeiter zieht es in die Städte und Industrieregionen, vor allem junge Menschen wandern ab. Die Belegschaften lassen sich vielerorts nur mehr durch bessere Bezahlung und attraktivere Arbeitsbedingungen auf den Plantagen halten. Außerdem reagieren die Früchtekonzerne auf den Druck der Verbraucher in Europa und den USA, die „saubere“ Produkte fordern und nach der Erkenntnis von Marktforschern sogar bereit sind, höhere Preise dafür zu bezahlen. Die Bananenfarmen des Konzerns Dole sind mittlerweile nach dem internationalen Social Accountability Standard (SA 8000) zertifiziert.» Siehe auch Planet Wissen Banane

Die Bananengewächse sind übrigens ursprünglich in Südostasien beheimatet und der Kaffeestrauch stammt aus Afrika.