Viehtransporter

Auf dem Weg ins städtische Schlachthaus bleiben oft die Viehtransporter an der Ampel stehen; dem Blöcken der Schafe oder dem Muhen der Kälber zuhörend stellt sich schon die Frage, ob die Tiere wohl ahnen, dass ihr Leben vorbei ist, in der Hoffnung, dass es erfüllt gewesen sein möge.

Ausgefallen

Auf Grund der starken Schneefalls brachen an vielen Orten der Stadt dicke Äste auf Strassen, Wege und Stromleitungen herunter, was zu einem Totalstillstand des öffentlichen Verkehrs führte, was wiederum den Ausfall der wöchentlichen Bandprobe bedeutete, was hoffentlich nicht zum Ende einer viel versprechenden Karriere führt.

R:»ZVV hat den Tram Betrieb eingestellt 🤔 Hoffentlich läuft der bis heute Abend wieder, sonst wird’s schwierig zur Probe zu kommen»
M:»A common, zu Fuss mit Gitarre bis Zoo und dann runter ins Seefeld. Hm, wenn du um 4 los gehst….»
R: «😂»
M: «Ich komme mit dem Fahrrad👍 Vielleicht macht Thomas Taxiservice🤭🥇🥇🥇🥇»
Th: «Ich bin am Schneeschippen wie ein Irrer. Auto ausbuddeln. Werde die Reisemöglichkeiten prüfen heute.»
M: «Das gibt Muskeln, Thomas💪💪💪💪»
M: «Ich befürchte, dass heute keine Trams mehr fahren werden☹️. So, hm, Pech, dass ausgerechnet die VBZ unsere Karriere vermasselt. Ist es schlimm, wenn es heute ausfällt? 🤔»
R: «Ja ich denke dann lassen wir es für heute ausfallen, wir wären ja eh nur zu dritt gewesen. Dann probt einfach jeder heute Abend daheim von 19 bis 22 Uhr für sich 🙂. The Show Must Go On, next week»

 

after work VI

No Images found.

after work V

« of 10 »

RE 44

RE 44 ist der Regio Express zwischen Andermatt und Göschenen. Express? Es gibt wirklich nur diese beiden Bahnhöfe und dazwischen die unwegsame Schlucht, durch die sich der Fluss nach Norden quält.

X mas

Die Sonne schien zwar, aber es war frostig; dennoch sassen 2 Jugendliche unten am See und hörten honky tonk women von den Stones, was dem Spaziergänger ein Schmunzeln entlockte, da der obligate Grasgeruch auch nicht fehlte. Happy X mas.

arbor felix

Und wieder einmal haben die Römer die Finger im Spiel, auch wenn es nur um den Namen geht; besiedelt wurde dieser idyllische Flecken am Bodensee schon lange: Pfalhbauer, Kelten, Römer usw, usw. Auf Grund einer Erwähnung des Namens arbor felix wurde die sich entwickelnde Kleinstadt halt Arbon genannt, was zwar hübsch tönt, aber irgendwie sinnfremd erscheint, heisst doch arbor felix der glückliche Baum; vielleicht hätte der unbekannte Schreiber auf Grund der Lieblichkeit der Lage besser homo felix (glücklicher Mensch) schreiben sollen.

« of 19 »

Schnee in der Luft

Vom Westen drückten bereits die ersten grauen Wolken Richtung See; es war typisch für diese Jahreszeit, in der die kalten Polarwinde ins Innere des Kontinents geblasen werden und mit der Feuchtigkeit für Kälte und Schnee sorgen. .
Die Gegend der Kleinstadt mit ihren Hügeln war seit mindestens 3000 Jahren Siedlungsgebiet; im Mittelalter wurde das Stadtrecht vergeben, verbunden mit einer gewissen Freiheit und dem Drang nach Expansion; diese Selbständigkeit währte aber nur gut 250 Jahre, bis im Mitte des 15. Jh. die grössere Stadt Luzern im Zuge seiner Eroberungspolitik sich die Kleinstadt mitsamt der umliegenden Landschaft einverleibte

« of 18 »

Der Stadtkern ist gut erhalten und an warmen Jahreszeiten ein Besuch wert; Winter ist schon etwas kühl.

on y va

Brav standen die Leute in der markierten Zone Schlange und warteten, bis ihnen Einlass gewährt wurde, um in den Mode-, Seife-, Souvenier- und Schmuckgeschäften die noch notwendigen Geschenke zu kaufen. Obwohl mit Schutzmaske versehen, waren sie willige Käufer und nicht billige Räuber; das Ladenquartier Flon windet sich in schmalen Strassen die Hügel hinauf, auf der die Stadt nach dem Zerfall des römischen Reiches neu errichtet wurde. Im Spielball der Interessen von Savoyen und Bern gelangte sie im 16 Jh. unter die Oberhoheit von Bern, die sie erst dank der Hilfe von Napoléon abschütteln konnte.

« of 33 »

Dank Eingemeindungen wie die des mondänen Ouchys am See unten wuchs die Stadt zur 4. grössten des Landes heran, grösser noch als ihre ehemalige Besatzungsstadt Bern.

memories

« of 14 »