Sinistra

«Donde esta la estacion del Metro?»
Nicht schlecht, dachte der Tourist, ziemlich flüssig nach Weg zur Metro gefragt, zumal der Bahnhof Milano Centrale ziemlich gross und unübersichtlich ist.
Der Angestellte erklärte den Weg, der da irgendwo da vorne nach links » sinistra» gehe, wobei in diesem Augenblick klar wurde, dass da spanisch gefragt wurde, was immerhin verstanden worden war. Tja, tja, da ist wohl kein Sprachgenie in Mailand unterwegs.

Windräder

In der Stadt nieselte es noch, als der Zug den Bahnhof verliess; die Wolken hingen sehr tief, dennoch wurde den Wetterprognosen geglaubt, die einen schönen Herbsttag versprachen.
Die Route über die Sprachgrenze ist doch ziemlich coupiert, bis hin zum Grenchnerberg ist es ein Hindauf und Hinab, vorbei an den Gipfelkreuzen von Hasenmatt und Stallflue, entlang auch des Planetenweges, wobei die Planeten in der Hochnebelsuppe fast gar nicht sichtbar waren.
In den Wind geschützten Lagen war es angenehm zu wandern, derweil auf dem Grat oben die Bise durch Mark und Bein fuhr, weswegen es eine gute Idee war, eine dicke Jacke mit zu schleppen.
Der Vorteil der Lage wird für die Nutzung der Windenergie gebraucht; so ein Prototyp steht vor dem Restaurant Obergrenchnerberg, eher ein kleines Exemplar, nicht so auffällig wie die normalen Räder mit ihren hohen Masten.

« of 23 »

Jenseits des Sattels oberhalb von Grenchen neigt sich der Weg langsam Richtung Taubenlochschlucht, durch Wälder und Weiden, vorbei an den Kühen, die sich über die verspäteten Wanderer doch etwas wunderten, zumal in der Dämmerung der Weg etwas verschwommen wurde.

Neuenburg

Die Stadt und der Kanton waren lange Zeit ein schräges Mischgebilde innerhalb der Schweiz; einerseits war der Kanton ein vollwertiges Mitglied des Staates, andererseits war das Oberhaupt aus historischen Gründen bis vor gut 170 Jahren ein Fürst. Der letzte war dummerweise der König von Preussen, dessen Statthalter auf dem Schloss residierte, sich aber aus der Tagespolitik raus hielt. Erst als die Bevölkerung diesem Zwitter überdrüssig wurde und sich vom Preussenkönig los sagte, wurde es etwas brenzlig, da Preussen der kleinen Schweiz einfach den Krieg erklärte mit dem Ziel, dieses Fürstentum wieder zurück zu erorbern. Dank der Vermittlung der Franzosen wurden die Waffen wieder versorgt und Neuenburg war nur noch ein Kanton in der Schweiz.

« of 26 »

Es war Marktttag in der Stadt; die Bauern und Gemüsehändler boten auf den Ständen ihre Prodkukte an; viele Leute standen Schlange, um frisches Gemüse, Käse oder was auch immer zu erwerben. Die Altstadt liegt unten am See, hübsche Häuser, Auto frei. Das Gedränge war bei diesem schönen Herbstag gross, die eventuel vorhandenen Museen werden vielleicht später mal anschaut, die hübsche, französisch sprachige Stadt liegt ja nicht weit weg von der Deutschweiz

Plage

« of 11 »

Provence

Aktuell leben dort 378 Einwohner, ein sehr kleines Bauerndorf oberhalb des Sees; abgesehen von der Kirche, der Post und etwa 5 Busstationen gibt es nur noch die Molkerei, der ein kleiner Laden angeschlossen ist, der leider weder Zigaretten noch Bier in seinem Sortiment führt.
Wenn nicht das Dörfchen die Endstation der Wanderung gewesen wäre, wäre niemand auf die Idee gekommen, dort oben mal vorbei zu schauen.
Der Creux du Van ist die Hauptattraktion des Tages, ein schroffer Canyon, der Hufeisen förmig in der Landschaft steht. Der Aufstieg ist etwas mühselig, weil der Boden ziemlich glitschig war und so doch viel Vorsicht von nöten war. Wie üblich lungern ein paar Steinböcke auf dem Weg herum, deren massige Gestalt doch stark Furcht einflössend ist, weswegen ein weiter Bogen um diese Tiere geschlagen wurde. Den gleichen Respekt flössen auch die Kühe ein, die auf dem Boden liegend oder in der Wiese stehend die Wanderer anglotzen.

« of 30 »

Die Etappe wird freundlicherweise immer wieder von Restaurants gesäumt, wodurch die angepeilte Wanderzeit marginal überschritten wurde; das letzte Stück nach Provence wurde im hohen Tempo absolviert, da der letzte Bus um 6 Uhr an den See runter fährt.

Les bains

Den Zusatz Les Bains erhielt diese kleine Städtchen am Rande des Sees vor 40 Jahren, obwohl schon die Römer in den Thermalbädern ihre von Sandalen wunden Füsse wieder aufpäppelten.

No Images found.


An diesem verregneten Tag gab es nicht viele Badegäste, die sich in den Weiten der beiden Aussenbecken verloren, obwohl gerade bei dieser Witterung es eine Wohltat ist, seine Seele im warmen Wasser baumeln zu lassen.

Zorbas, der Grieche

Ich fand den Film damals nicht besonders aufregend; sicher der Hauptdarsteller Anthony Quinn spielte die Rolle des Wanderarbeiters exzellent. Dennoch ging ich ins Kino wegen der Musik von Mikis Theodorakis, Musik, die zwischen Leichtigkeit und Melancholie schwankt
Nun ist der Meister des Bouzouki gestorben, eine der grossen Figuren des vergangenen Jahrhunderts.

Audio-Player

concierto en el parque

Wie genau die Idee entstanden ist, liegt irgendwie im Dunkeln; es waren einfach so Gedankenspiele, mal draussen quasi unplugged im Park zu spielen und die Umgebung mit den Songs zu beglücken.
Der Sommer war so verregnet, so dass die Gelegenheit erst im Vorherbst eintrat, zum Anlass wurde der Abschied eines Arbeitskollegen genommen, womit wenigstens ein bischen Publikum vorhanden war, dass sich nicht getraute, wegzurennen.

Unverdrossen traktierte die Band die Saiten, beschallte die Gras- und Parkfläche, und zur Überraschung der Hobbymusiker fiel das Feedback durchaus positiv aus; d.h. die Teiche stehen noch, die Enten schwimmen immer noch darin, die Bäume haben ihre Blätter doch nicht verloren und die vorhandenen Partygäste grüssen die Klangkünstler immer noch beim Namen.
Ein cooles Happening.

Stadtentwicklung

Irgendwann waren sie weg, die Fabriken im Norden der Stadt schlossen ihre Tore; konkret begann Ende der 80 iger Jahre die grosse Deindustrialisierung. So wurde eine riesige Fabrikfläche der ehemaligen Maschinenfabrik frei für Wohnraum, Geschäftshäuser und eben auch Parks.
Der kleine Gustav Ammann Park war ein geschlossenes Areal, das nur den Fabrikarbeitern zugänglich war. Heute ist er saniert und öffentlich zugänglich, allerdings ziemlich versteckt im Quartier; im daneben stehenden, ehemaligen Fabrikgebäuden ist auch ein kleines Theater untergebraucht, in dem Menschen mit einer Beeinträchtigung die Bretter der grossen Welt erkunden.

« of 11 »

Louis Häfliger war eigentlich nur ein Bankangestellter, der in den Endwirren des 2. Weltkrieges als IKRK Delegierter massgeblich zu Rettung von KZ Insassen beigetragen hat, dessen Tat aber lange Zeit in seinem Heimatland nie richtig gewürdigt wurde. Ein Quartierpark trägt seinen Namen, in der Hoffung des Nichtvergessens; dem Park selber, eingeklemmt zwischen Büro-, Fabirk- und Wohnhäusern fehlt ein bischen die Ausstrahlung, so dass nur wenige Besucher sich auf dem Gelände aufhalten.

« of 8 »

Viel mehr belebt und auch abwechslungsreicher gestaltet ist die Anlage, die den Namen des Quartier trägt; die Bäume, meistens Eschen, sind sehr streng geometrisch ausgerichtet, am Ende zu einem kleinen Wald verdichtet, unter dem Grillplätze, Sitzbänke und Tischtennistische Abwechslung bieten, die Kiesanlage mit Holzliegestühlen, Wasserspiele und Rutschbahnen für die Kiddies. Die Merkmale sind der grosse orange Pavillon und der Aussichtsturm mit Blick über das ehemalige Industriegebiet und dem Kronendach der angepflanzten Bäume.

« of 14 »

Cuche

Nah dem langen, teilweise mühsamen Abstieg (Geröllhalden im Combe Biosse) mündet der Weg ins Val de Ruz bei einem Dorf namens Le Pâquier, das nicht der Rede wert wäre, so vielleicht 200 Einwohner, ein Restaurant, die Verbindungstrasse, wenn nicht hier dieser Skirennfahrer Didier Cuche geboren und aufgewachsen wäre; so erreichen diese paar wenigen Häuserzeilen nationalen Bekanntheitsstatus, wenigstens unter den Wintersportfans. Irgendwo im Dorf hängt eine Tafel, die breit und lang erklärt, wie und wann die Familie ins Tal gekommen ist, aber eben, für Sommerliebhaber eher unwichtig.
Neben Mr. Cuche scheinen auch Quellwolken und -gewitter einheimisch zu sein; derweil der Rest des Landes sich an einem Sommertag erfreut, liegen über der Krete des Mont d’Amin dunkelgraue Quellwolken, die sich nicht scheuen, mal kräftig die Landschaft zu wässern.

« of 27 »

Das Val de Ruz ist ein Landwirtschaftsgebiet, geprägt von kleinen Dörfern, Feldern in der Ebene, Weideland an den Flanken, Holzwirtschaft an den Hängen der Jurahügeln. Die Städter haben offenbar auch begonnen, das Gebiet für ihre Wochenendausflüge zu entdecken; so fahren sie mit ihren Autos die Hänge hinauf, grillieren, campieren, konsumieren und grüssen die vorbei streunenden Wanderer, deren Tagesziel, die Vue des Alpes vorallem ein tolles Langlaufgebiet ist.